Supply Chain Performance Next Level: Effizienz steigern, Kosten senken, Zukunft sichern!

Das Risikomanagement in der Lieferkette rückte während der Pandemie ganz oben auf die Tagesordnung der Führungsetagen und ist dort geblieben, da Unternehmen aufgrund unvorhergesehener Schocks, einer unsicheren Nachfrage und einem anhaltenden Druck zur Effizienzsteigerung mit Unterbrechungen in ihren Lieferketten konfrontiert sind. Führende Unternehmen machen ihre Lieferkettenstrategie zukunftssicher, um Volatilität standzuhalten und Wachstum zu ermöglichen.
 
 

Durch die Kombination von generativer KI und anderen führenden Technologien mit unserem fundierten Fach- und Branchenwissen erreichen Sie operative Exzellenz. Das Ergebnis? Verbesserungen in den Bereichen Kapitalproduktivität, Produkt- und Beschaffungseffizienz, Fertigungs- und Lieferkettenleistung sowie ein besseres Erlebnis für Ihre Mitarbeiter und Kunden. 

 
Effiziente und leistungsstarke Supply Chains sind heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die kontinuierliche Verbesserung der Supply Chain Performance basiert auf drei zentralen Bausteinen: Strategie, Netzwerk und Planung.

Unser Ansatz für MEHR PERFORMANCE

Der einzigartige Ansatz von SCX im Bereich Supply Chain Management stellt Menschen und Prozesse in den Mittelpunkt, wobei die Technologie auf die Erfüllung validierter Geschäftsanforderungen ausgerichtet ist. Die Ergebnisses unseres Ansatzes:

0

Senkung der Kosten

0

Steigerung EBIT

0

Steigerung des Service Levels

0

Steigerung der Mitarbeitereffizienz

Zunächst wenden wir unseren bewährten Ansatz an, um Probleme in der Supply Chain und den konkreten Wertverlust zu diagnostizieren. Anschließend bauen wir Kapazitäten auf, führen Change-Management-Programme ein und skalieren Technologielösungen schnell, um Verbesserungen auf Serviceebene zu ermöglichen, Plattformen für Wachstum bereitzustellen und nachhaltige Einsparungen zu erzielen. Hier sind drei wichtige Möglichkeiten, wie wir unseren Kunden helfen, ihre Lieferketten zukunftssicher zu machen:

Strategie: Ausrichtung und Zielsetzung.
Eine klare Supply Chain Strategie ist das Fundament jeder Performance-Verbesserung. Sie beginnt mit der Definition übergeordneter Unternehmensziele – wie Kostenreduktion, schnellere Lieferzeiten oder Marktexpansion – und deren konsequenter Übersetzung in die Supply Chain. Die Strategie muss regelmäßig überprüft und an Marktveränderungen angepasst werden, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Wichtige Erfolgsfaktoren sind die Auswahl relevanter KPIs zur Leistungsmessung, die Integration neuer Technologien (z.B. KI, IoT, Blockchain) sowie die enge Verzahnung von Supply Chain und Unternehmensstrategie. 

Netzwerk: Effizienz durch Struktur und Technologie.
Das Supply Chain Netzwerk umfasst die gesamte Struktur von Lieferanten, Produktionsstätten, Lagern und Distributionskanälen. Eine optimierte Netzwerkgestaltung reduziert Kosten, erhöht die Resilienz und verbessert die Kundenzufriedenheit. Moderne Ansätze setzen auf datengesteuerte Analysen, Simulationstools und intelligente Technologien wie ERP-Systeme, um den optimalen Standort von Ressourcen zu bestimmen, Transportwege zu optimieren und die Flexibilität im Falle von Störungen zu erhöhen. Ein agiles und adaptives Netzwerk ermöglicht es, schnell auf Marktveränderungen und Nachfrageschwankungen zu reagieren. 

Planung: Prognose, Steuerung und kontinuierliche Verbesserung.
Eine präzise Planung ist der Schlüssel, um die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen. Demand Planning und Sales & Operations Planning synchronisieren alle Bereiche der Supply Chain und sorgen für eine optimale Bestandsführung sowie hohe Servicelevels. Der Einsatz fortschrittlicher Prognosemodelle, regelmäßige Marktanalysen und die enge Zusammenarbeit mit Vertrieb und Marketing sind essenziell. Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Prozesse durch Performance-Messungen und Verbesserungsinitiativen sichern nachhaltigen Erfolg. 

Procurement: Strategie, Transparenz und Wertsteigerung.
Ein leistungsstarkes Beschaffungswesen ist entscheidend für die Effizienz und Resilienz der gesamten Supply Chain. Durch strategischen Einkauf, Lieferantenmanagement und datenbasierte Entscheidungsfindung werden Kosten gesenkt, Risiken minimiert und die Versorgungssicherheit erhöht. Der Einsatz von KI-gestützten Analysetools, die Etablierung transparenter Beschaffungsprozesse und eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten ermöglichen eine flexible und nachhaltige Materialversorgung. Kontinuierliche Bewertung von Lieferantenleistungen, Marktveränderungen und Einsparpotenzialen fördert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

SC X als PARTNER

CxO-Erfahrung

Wir beraten nur, was wir auch bereits in verantwortlichen Positionen als CxOs durchgeführt haben, denn Wissen kommt nur von Tun.

Bewährte Erfolgsbilanz

Wir haben in der Vergangenheit Unternehmen durch strategische Planung und Implementierung erfolgreich umgestaltet und messbare Ergebnisse erzielt, die Wachstum und Rentabilität fördern.

Nachhaltiges Wachstum

Unser strategischer Ansatz ist auf langfristiges, nachhaltiges Wachstum ausgerichtet und hilft Ihrem Unternehmen, sich in einem sich ständig verändernden Marktumfeld zu behaupten.

Kulturelles Fingerspitzengefühl

Unsere Berater haben alle jahrelang im Ausland gelebt und besitzen daher das nötige Fingerspitzengefühl, um Veränderungen erfolgreich auf internationaler Ebene durchzuführen.

Warum Kunden uns wählen

Das Grosse und Ganze im Blick. Kompetenz im Detail

Kunden wählen uns, weil Sie sich auf unsere Erfahrung und eindrucksvollen Referenzen verlassen können. Und, weil wir die Ergebnisse liefern, wie versprochen. Kein Overpromising.

Massgeschneiderte Lösungen

Wir glauben an die Kraft der Zusammenarbeit und sehen uns nicht nur als Berater, sondern als Ihre strategischen Partner. Indem wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammenarbeiten, stellen wir sicher, dass wir Ihre Geschäftsziele vollständig verstehen.

Nachhaltiges Wachstum

Gemeinsam wachsen. Kunden schätzen unsere vielen kritischen Fragen, die wir im Verlauf des Projekts stellen. Immer im Sinne des Ergebnis für den Kunden. In der Sache bleiben wir durch kritische Fragen "hart", jedoch stets "fair und respektvoll" am Menschen.